Batterie Evenestangen wurden von der "Organisation Todt" mit lokalen Arbeitskräften und osteuropäischen Kriegsgefangenen gebaut.
Der Bau begann 1940 und endete im Juni 1941.
Die Batterie bestand aus drei Kanonen mit Kaliber 221 (21 cm). Die Kanonen hatten eine Schusslänge von 16.000 m und einer Drehung von 360 Grad.
Die Anlage bestand weiterhin aus einem Kommandobunker, Luftabwehrstellungen, Verteidigungseinrichtungen, Wohnbaracken und Deckungsräumen/Bunkern.
Dort waren 150 Personen auf der Batterie stationiert.
Die Batterie befand sich unter der Artilleriegruppe Narvik.
Sie war nie im Kampf. Die Anlage war intakt, als die Deutschen 1945 abzogen.
Die Deutschen hatten aber die Enden der Kanonen noch ins Meer geworfen.
Nach dem Krieg wurden die Kanonen und die restlichen Anlagen, von Mitarbeitern des Marinestützpunktes in Ramsund, demontiert.
Kartenreferenzen: (Batterie Evenestangen)
WGS84 68°27'18.4"N 16°42'47.4"E
WGS84 desimal (lat, lon)68.45511, 16.713177
UTM32N (Osten, Norden) 815406, 7613391
UTM33N (Osten, Norden) 570202, 7594583
UTM35N (Osten, Norden) 80080, 7628789